Mobilitätszentrum am MSZ

Hintergrund – Warum Ganganalyse?
Untersuchungsmethoden der Ganganalyse
Die multimodale Ganganalyse erfasst verschiedene zeitliche und räumliche Gangparameter. Die Diagnostik besteht aus dem GAITRite-System, dem Mobility Labs System, dem 25 Foot Walk, dem 2-Minute-Walk und tabletbasierten Fragebögen zur Selbsteinschätzung des Patienten (MSWS-12, EMIQ). Alle Verfahren sind schmerz- und nebenwirkungsfrei und können in normaler Bekleidung absolviert werden. Hilfsmittel wie orthopädische Schuhe, Einlagen, Orthesen und Gehhilfen können genutzt werden und sind bitte zur Untersuchung mitzubringen.
Dauer: 30 bis 50 Minuten
- Klinische Untersuchung durch den Arzt und Anforderung der Mobilitätstestung
- Erhebung von anthropometrischen Daten (Körpergröße, Gewicht)
- Anbringen der Opalsensoren an den Gelenken
- 4 Walks auf dem GAITRite-Teppich (normales Gehen unter selbstgewählter Geschwindigkeit sowie unter Dual Task Bedingungen)
- Beurteilung des Gleichgewichtes mit dem Romberg Test
- Erstellung eines zusammenfassenden Report an jeweiligen Arzt
- Einleitung entsprechender Therapiemaßnahmen oder weitere Untersuchungen durch den Arzt
GAITRite System
Mobility Labs
GENEActiv

Das Team
Leitung:
Katrin Trentzsch
Mitarbeiter:
Paul Bartscht - Studienassistent
Anne Geßner - Studienassistentin
Maximilian Hartmann - Studienassistent
Luisa Hielscher – Studienassistentin
Heidi Stölzer-Hutsch – Studienassistentin
Christiane Zwinkmann
Studentische Hilfskräfte: Emily Bieler, Charlotte Dominik, Felix Hohenbild und Leon Manns
Doktoranden: Eva Eich, Anna Schmitz, Martha Sommer, Andreas Zink
Bachelorant: Vincenzo Minacapilli
Kontakt
Zentrum für klinische Neurowissenschaften
am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Multiple Sklerose Zentrum
Blasewitzer Str. 43
01307 Dresden
eMail: MS-Ganganalyse@uniklinikum-dresden.de
Telefon: 0351-458-5933
MOBI MEDIA
Hintergrund- was kann die Sprunganalyse leisten?
- Sprunganalyse als ein funktionelles Assessment aus der Leistungsdiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von sensomotorischen Defiziten
- Objektive Beurteilung der Reaktiv-, Schnell- und Explosivkraft, sowie der neuromuskulären Kontrolle und Bewegungsstrategie der unteren Extremität
- Detaillierte Auswertung der Koordination und des Gleichgewichts mittels Analyse der einzelnen Sprungphase
- Anhand der Sprunganalyse ist eine Präzisierung der Rehabilitation und physiotherapeutischen Behandlungsziele möglich
Untersuchungsmethoden der Sprunganalyse
Die Sprunganalyse wird auf einer AMTI Kraftmessplatte
durchgeführt, welche dreidimensionale Kräfte und Momente messen kann.
Anhand spezieller Analysesoftwares (AccuPower Solutions und Bioanalysis)
werden Bodenreaktionskurven visualisiert und über 90 biomechanische
Parameter ausgewertet.
Der/ Die Teilnehmende führt innerhalb von 15
Minuten ein Testprotokoll in Form eines Stufenmodells mit ansteigender
Belastung und Schwierigkeit durch. Alle Verfahren sind schmerz- und
nebenwirkungsfrei und können in normaler Bekleidung absolviert werden.
- Stufe: Zehenstand und Fersenstand
- Stufe: Squats
- Stufe: 10-Sekunden-Hoptest
- Stufe: 3 Bipedale Maximalkraftsprünge (Counter Movement Jumps)
- Stufe: 3 Monopedale Maximalkraftsprünge rechts/ links (Single Leg Counter Movement Jumps)


Kontakt
Zentrum für klinische Neurowissenschaften
am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Multiple Sklerose Zentrum
Blasewitzer Str. 43
01307 Dresden
eMail:
MS-Ganganalyse@uniklinikum-dresden.de
Telefon:
Das Team
Leitung:
Katrin Trentzsch
Mitarbeiter:
Paul Bartscht - Studienassistent
Anne Geßner - Studienassistentin
Maximilian Hartmann - Studienassistent
Luisa Hielscher – Studienassistentin
Heidi Stölzer-Hutsch – Studienassistentin
Christiane Zwinkmann
Studentische Hilfskräfte: Emily Bieler, Charlotte Dominik, Felix Hohenbild und Leon Manns
Doktoranden: Eva Eich, Anna Schmitz, Martha Sommer, Andreas Zink
Bachelorant: Vincenzo Minacapilli