Aktuelle Studien
Therapiestudien
In Therapiestudien wird ein Medikament im Vergleich zu einer Standardtherapie oder im Vergleich zu einem Placebo in seiner Wirkung aber auch seinen Nebenwirkungen untersucht.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden sie sich an uns. Wichtig dabei ist, zuerst die Kriterien zu prüfen, ob sie eingeschlossen werden können. Dazu gehört der Verlaufstyp (schubförmig/sekundär progredient (mit schleichendem Fortschreiten nach einer Schubphase)/primär progredient (direkt schleichende Verschlechterung ohne Schübe), das Alter und weitere jeweils aufgeführte Kriterien.
Beobachtungsstudien
In Beobachtungsstudien wird Ihre bisherige Therapie der Multiplen Sklerose und möglicher Begleiterkrankungen unverändert fortgesetzt. Von Interesse sind dabei beispielsweise der Verlauf der Erkrankung, mögliche Nebenwirkungen oder weitere Symptome die auftreten können.
Bei manchen Beobachtungsstudien untersuchen wir zusätzliche Messparameter auch teilweise mittels modernen diagnostischen Methoden oder speziellen Laborparametern, die beispielsweise in unserem neuroimmunologischen Labor ausgewertet werden. Auch nehmen wir an deutschlandweiten Registern zur Verlaufskontrolle teil.
Laufende Studien

Digitales Selbstmonitoring der Multiplen Sklerose mit Konectom – die KONECTMS Studie
Was verbirgt sich nun konkret hinter Konectom? Bei Konectom handelt es sich um eine App, die als Medizinprodukt der Klasse 1 in der EU zugelassen ist. Patienten können sich diese auf ihrem eigenen Smartphone installieren und personalisieren. Um den Daten-Austausch mit den behandelnden Neurologen des MS Zentrums sowie der Forschungsdatenbank zu gewährleisten, erhält jeder Patient seinen individuellen Login. Zu jeder Arztvisite führen Patienten einmal alle Tests im Zentrum auf dem eigenen Smartphone durch und beantworten kurze Fragen hinsichtlich Stimmung sowie subjektiver Bewertung der körperlichen Verfassung unkompliziert über Emojis. Anschließend sind die Patienten angehalten, zu Hause regelmäßig die App zu verwenden. Bis zur nächsten Visite am MS Zentrum sollte die App mindestens zweimal pro Woche durchgeführt werden, eine tägliche Nutzung ist aber ebenso möglich.
Der Nutzen einer solchen App liegt klar auf der Hand: Während bisher funktionelle z.B. des Gleichgewichts oder Gehens, der Feinmotorik der Hände sowie der Konzentration nur zu den regulären meistens dreimonatlichen neurologischen Kontrollterminen erfasst werden, ermöglicht Konectom auch die kontinuierliche Dokumentation in den dazwischenliegenden Zeiträumen. Die diagnostische Lücke zwischen den Untersuchungsterminen kann damit hinsichtlich potentieller Funktionseinschränkungen und deren Veränderung über die Zeit geschlossen werden. Das ermöglicht dem behandelnden Neurologen, schneller und gezielter auf das Krankheitsschübe oder das Fortschreiten der Erkrankung zu reagieren. Und auch für MS Patientinnen und Patienten zeigen sich klare Vorteile: Mit Hilfe der App kann die MS selbst vermessen werden, jeden Monat gibt es ein individuelles Feedback des MS Zentrums. Gerade bei einer chronischen Erkrankung wie der Multiple Sklerose ist eine schnelle Reaktion auf neuaufgetretene neurologische Symptome und Funktionsstörungen großer Bedeutung. Mit einer übersichtlichen Darstellung auf einem Dashboard kann die Ärztin oder der Arzt die zu Behandelnden optimal beraten.

Schlafstörungen sind in unserer Bevölkerung auf der einen Seite sehr häufig, werden aber andererseits nur selten erfasst und richtig zugeordnet. Es wird angenommen, dass auch viele Patient:innen mit chronisch-entzündlichen ZNS Erkrankungen an einer Schlafstörung leiden.
Wir möchten Ihnen hiermit anbieten an einer Umfrage teilzunehmen mit welcher untersucht werden soll, ob bei Ihnen eine Schlafstörung vorliegen könnte. Die Umfrage können Sie bequem innerhalb von ca. 10 Minuten zuhause ausfüllen. Die Ergebnisse werden von somnologisch qualifizierten Ärzte am Uniklinikum Dresden ausgewertet und die daraus abgeleiteten Empfehlungen Ihrem Behandelnden im MS-Zentrum mitgeteilt. Diese werden dann weitere Schritte mit Ihnen bei einer Ihrer nächsten regulären Konsultationen besprechen.