Mobilitätszentrum am MSZ
Hintergrund – Warum Ganganalyse?
Untersuchungsmethoden
Die multimodale Ganganalyse erfasst verschiedene zeitliche und räumliche Gangparameter. Die Diagnostik besteht aus dem GAITRite-System, dem Mobility Labs System, dem 25 Foot Walk, dem 2-Minute-Walk und tabletbasierten Fragebögen zur Selbsteinschätzung des Patienten (MSWS-12, EMIQ). Alle Verfahren sind schmerz- und nebenwirkungsfrei und können in normaler Bekleidung absolviert werden. Hilfsmittel wie orthopädische Schuhe, Einlagen, Orthesen und Gehhilfen können genutzt werden und sind bitte zur Untersuchung mitzubringen.
Dauer: 30 bis 50 Minuten
- Klinische Untersuchung durch den Arzt und Anforderung der Mobilitätstestung
- Erhebung von anthropometrischen Daten (Körpergröße, Gewicht)
- Anbringen der Opalsensoren an den Gelenken
- 8 Walks auf dem GAITRite-Teppich (selbstgewählte Geschwindigkeit)
- Beurteilung des Gleichgewichtes mit dem Romberg Test
- Erstellung eines zusammenfassenden Report an jeweiligen Arzt
- Einleitung entsprechender Therapiemaßnahmen oder weitere Untersuchungen durch den Arzt
GAITRite System
Mobility Labs

Das Team
Leitung:
Katrin Trentzsch
Mitarbeiter:
Paul Bartscht - Studienassistent
Anne Geßner - Studienassistentin
Maximilian Hartmann - Studienassistent
Luisa Hielscher – Studienassistentin
Heidi Stölzer-Hutsch – Studienassistentin
Studentische Hilfskräfte:
Franziska Hösel, Leonie Tzscheutschler, Charlotte Dominik
Doktoranden:
Eva Eich, Anna Schmitz, Martha Sommer, Andreas Zinke
Kontakt
Zentrum für klinische Neurowissenschaften
am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Multiple Sklerose Zentrum
Blasewitzer Str. 43
01307 Dresden
eMail: MS-Ganganalyse@uniklinikum-dresden.de
Telefon: 0351-458-5933

Bewegungssensoren

Timed Up and Go-Test
