Impressum des Zentrums für klinische Neurowissenschaften
Zentrum für Klinische Neurowissenschaften
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
Tel.: 0351 458-7450
Fax: 0351 458-7350
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlicher nach § 5 Telemediengesetz (TMG): Prof. Dr. Tjalf Ziemssen
Das Zentrum für klinische Neurowissenschaften ist Teil der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.
Pflichtinformationen
Die jeweilige genannte gesetzliche Berufsbezeichnung wurde in Deutschland verliehen.
Es besteht eine Mitgliedschaft in der Sächsischen Landesärztekammer
Die zuständige Aufsichtsbehörde im Rahmen der kassenärztlichen Tätigkeit ist die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Die berufsrechtliche Regelung ist die Berufsordnung der Sächsischen Landesärztekammer (Berufsordnung - BO) vom 24. Juni 1998.
Haftung
In den vorliegenden Inhalten werden eingetragene, registrierte Marken, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet. Auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind, haben die entsprechenden Schutzbestimmungen volle Geltung.
Die Redaktion bemüht sich um Aktualität dieser Seiten, für Fehler kann aber nicht gehaftet werden. Die Haftung ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Datenschutzerklärung
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus betreibt Internetseiten zum Zweck der Information insbesondere von Patienten, deren Angehörigen, Zuweisern, Wissenschaftlern und Studierenden sowie allen anderen Internetnutzern. Mit dem Internetauftritt soll zeit-, ortsunabhängig und strukturiert der Zugang zu hilfreichen Informationen über das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus erleichtert werden.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus unterliegt als Anstalt des öffentlichen Rechts den Bestimmungen der sächsischen Landesdatenschutzgesetze sowie den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten.
Allgemeine Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseiten
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt (URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde)
- Browser-Kennung
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. Dateiname)
Die protokollierten Daten werden für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht, es sei denn, ein erkannter Web-Angriff führt zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers.
Cookies
Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Unser Informationsangebot steht Ihnen bei der Ablehnung der Cookies selbstverständlich auch in vollem Umfang zur Verfügung. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, können Sie den Hilfeseiten Ihres Browsers entnehmen.
Einsatz von Cookies
- Transiente Cookies
- Persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session- Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen
Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können
die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit
löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren
Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies
oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie
eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Kontaktformulare
Newsletter & Teilnehmerlisten
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Erhebung von Zusatzmerkmalen wie einer Elektronischen Fortbildungsnummer für Veranstaltungen erfolgt optional, nur im Einzelfall und nur im notwendigen organisatorischen Rahmen. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand bzw. zur Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Anfang dieser Seite angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
SSL-Verschlüsselung
Für die Datensicherheit bei Übertragung via Internet und E-Mail wird dennoch keine Garantie übernommen. Es besteht das Risiko, dass in einer unverschlüsselten E-Mail und Anhängen enthaltene Informationen während der Übertragung abgefangen oder zerstört werden, verloren gehen oder verspätet eintreffen.
Ihre Rechte
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (letzteres im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung von Daten),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.